Ärztliche Privatpraxis
Psychotherapie für Kinder und Jugendliche
m
Wilhelmstraße 42 35037 Marburg 06421.8854121 info@alexander-grosskopf.de
Herzlich Willkommen!
Meine Praxis befindet sich seit 2022 in Marburg, nachdem ich zuvor 10 Jahre (als niedergelassener Kassenarzt mit sozialpsychiatrischem Schwerpunkt) in Berlin praktiziert habe.
Ich behandle Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit seelischen, emotionalen bzw. psychischen Sorgen und Problemen ab dem Grundschulalter bis zum Alter von 21 Jahren.
Im Zentrum meiner Arbeit steht die langfristige und kontinuierliche psychotherapische Begleitung
meiner Klienten. Daneben berate ich Familien in kinder- und jugendpsychiatrischen Fragen je nach Bedarf.

Über mich
Der wichtigste Faktor in jeder psychotherapeutischen Behandlung ist der Therapeut. Daher möchte ich ein wenig über mich berichten, damit Sie sich ein erstes Bild machen können. Meine Name ist Alexander Großkopf. Ich bin seit 2004 approbierter Arzt, seit 2011 Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie.
Ersttermin
Der erste Termin in meiner Praxis ist für privat Versicherte (bzw. beihilfeberechtigte) Familien kostenlos. Schicken Sie mir einfach eine kurze E-Mail, ich melde mich in der Regel innerhalb von 48 Stunden zurück.
Gesetzlich Versicherte
mit Interesse an einer Psychotherapie im Kostenerstattungsverfahren oder an einem Beratungstermin können sich ebenfalls gerne per E-Mail bei mir melden.
Die Praxis
liegt im ersten Stock eines denkmalgeschützten Mehrfamilienhauses in der Wilhelmstraße 42 im Marburger Südviertel. Der Aufgang ist leider nicht barrierefrei (eine breite Treppe).
Ich teile mir die Praxisräume mit meiner Frau, die als ärztliche Osteopathin und Manualmedizinerin arbeitet.
Im Hof gibt es zwei kostenfreie Parkplätze für unsere Patienten. Weitere (kostenpflichtige) Parkmöglichkeiten finden Sie z.B. in der direkt benachbarten Bismarckstraße am Hessischen Landesarchiv oder fußläufig im Parkhaus Ahrens.
Fon 06421.8854121
Psychotherapie
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie bedeutet für mich (im Sinne von Janusz Korczak), einem jungen Menschen dabei zu helfen, sich selbst anzunehmen und seinen Weg zu gehen. Wenn dies gelingt, wird Leid nachhaltig gelindert und die gesunde Entwicklung gefördert. Ich verstehe mich daher in erster Linie als Mutmacher und Wegweiser.
Psychotherapie hat dabei immer den ganzen Menschen im Blick, es geht niemals um eine isolierte Betrachtung und „Reparatur“ von unerwünschten Verhaltensweisen oder Problemen.
Psychiatrie
Selbstverständlich stehe ich Ihnen bei Bedarf als erfahrener Kinder- und Jugendpsychiater beratend und begleitend zur Seite. Sie können sich an mich wenden, wenn Sie eine Zweitmeinung oder eine erste fachliche Einschätzung benötigen, z.B. zu Fragen der Prognose, des Therapiebedarfes, einer Medikation, einer Klinikbehandlung, einer Jugendhilfe-Maßnahme oder Ähnlichem.
Ich schreibe jedoch prinzipiell keine Stellungnahmen oder Gutachten für familiengerichtliche Verfahren (außer im Auftrag des Familiengerichtes).
Ich kann leider keine differenzierte Testdiagnostik (z.B. hinsichtlich ADHS, Legasthenie, IQ, Autismus etc.) anbieten. Zu diesem Zweck wenden Sie sich bitte an eine sozialpsychiatrische Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie, die in der Regel über entsprechende Testmaterialien und qualifizierte Mitarbeiter verfügt.
Kosten
Für privat versicherte Kinder und Jugendliche:
Ich schließe mit jedem Patienten bzw. dessen gesetzlichem Vertreter einen Behandlungsvertrag und berechne meine Leistungen entsprechend der GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte). Da ich Facharzt und Psychotherapeut bin, besteht für privat Versicherte und Beihilfeberechtigte ein Rechtsanspruch, dass die Behandlungskosten von der Krankenversicherung bzw. von der Beihilfe (evtl. mit Kostenanteil des Versicherten) beglichen werden. Bei längeren Behandlungen, insbesondere bei Psychotherapien, empfiehlt es sich, zuvor eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse zu beantragen.
Für gesetzlich versicherte Kinder und Jugendliche:
Ich habe keinen ambulanten Versorgungsauftrag der KV Hessen (umgangssprachlich: Kassensitz). Daher kann ich meine Behandlung nicht mit der KV Hessen bzw. den Gesetzlichen Krankenkassen und den Ersatzkassen abrechnen. Es besteht allerdings die Möglichkeit, eine psychotherapeutische Behandlung im Kostenerstattungsverfahren zu erwirken. Dies ist ein relativ aufwändiger und nicht selten frustraner Prozess für den Versicherten, der bei konsequentem Vorgehen aber oft zum Erfolg führt.
Termine
Gesetzlich versicherte Eltern schildern mir Ihr Anliegen (z.B. Psychotherapie im Kostenerstattungsverfahren, Beratung zu Tic-Störung oder Zweitmeinung zu empfohlener Medikation) bitte zunächst kurz per E-Mail.
Privat versicherte und beihilfeberechtigte Eltern sowie Selbstzahler schicken mir bitte eine E-Mail mit einer Rückrufnummer. Ich melde mich in der Regel innerhalb von 48 Stunden, um erste Informationen zu erhalten und einen Kennenlerntermin zu vereinbaren.

Weitere Angebote für Selbstzahler
Coaching von Kindern, Jugendlichen und Familien in herausfordernden Lebenssituationen (Trennung, Trauerfall, Umzug etc.): Eine Krise ist keine Krankheiten, sie bietet oft die Chance auf eine nachhaltige Verbesserung der eigenen Lebenssituation. Um dieses Potenzial zu nutzen und nicht in eine Negativspirale zu geraten, die am Ende Störungswert annehmen kann, benötigen Betroffene keine Psychotherapie sondern ein begleitendes Coaching, das ich gerne anbiete.
Beratung eines Elternteils in hochstrittigen Sorgerechtsverfahren zu Fragen des Kindeswohls: Eine konflikthafte Elternebene, die im Rahmen von juristischen Auseinandersetzungen weiter eskaliert, stellt für die betroffenen Kinder und Jugendlichen einen schweren seelischen Belastungsfaktor dar und führt häufig zu emotionalen Störungen. Ich stehe einzelnen Eltern, die ihr Kind besser verstehen und dessen psychische Gesundheit schützen wollen, gerne beratend zur Verfügung. Da mir in diesen Fällen keine neutrale Distanz möglich ist, sind Termine mit beiden Elternteilen nicht sinnvoll.
Fall-Supervision für Institutionen der Jugendhilfe (Freie Träger, Wohngruppen, Heime etc.).